Der Kachelherd – ein Alleskönner in der Ofenbranche.


Fotos_HerdWer denkt, der Kachelherd wäre ein Heizsystem aus vergangenen Tagen, der ist falsch informiert. Dank moderner und gut ausgereifter Ofentechnik kann man mit diesem Heizgerät nicht nur Teewasser erwärmen. Individuell gestaltet und an den Raum angepasst beheizt der Kachelherd mit wohltuender Wärmestrahlung den Aufstellraum, wobei seine Wärmeenergie auch zum kochen und backen verwendet werden kann. Selbst ein modernes Glaskeramik Ceranfeld verleiht  dem Kachelherd von heute individuellen Style.

Mit dem Kachelherd die Zentralheizung unterstützen? Ja auch das kann man. Ein anliegender Wärmetauscher, den man mit einer Umschaltklappe zuschalteten kann versorgt den Heizkreislauf mit Wärmeenergie. Der Kachelherd ist also ein voll funktionstüchtiges Möbelstück für Ihre Küche die seines gleichen sucht. Bedenken Sie auch hier: Bei Planung zum Einbau eines Kachelherdes muss die Genehmigung des zuständigen Bezirksschornsteinfegermeisters eingeholt werden. Bald können auch Sie behaupten: „Eigener Herd ist Goldes Wert!“


Der Kachelofen – ein effizientes Heizsystem durch langanhaltende Speicherwärme


Gemütliche Stunden in angenehmer Atmosphäre sind so garantiert. Ob einfach auf der beheizten Ofenbank sitzend, oder beim Relaxen auf der Couch  mit einem Glas Wein, der Kachelofen hält was er verspricht. Die optisch individuell erstellte Verkleidung des Ofens kann traditionell mit Kachelware oder zeitlos mit Natursteinplatten und Putzflächen erfolgen.Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

Die Grundvoraussetzung für den Bau eines Ofens mit keramischen Nachheizzügen ist natürlich ein auf den Ofen abgestimmter und genügend großer Schornsteinunterdruck um die heißen Rauchgase des Feuerraums zum Schornstein zu leiten. Gerade in den kalten Monaten bewährt sich der Kachelofen, den man ca. 2-mal täglich anschürt, als hervorragende Wärmequelle, die das Wohlbefinden des Menschen durch behagliche Wärmestrahlung steigert. Vor der Planung einer Kachelofenanlage ist der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister zu kontaktieren und seine Genehmigung einzuholen!

Haben wir Ihr Interesse wecken können? Lassen Sie sich in Ruhe von uns beraten. Hier gelangen Sie zum Kontaktformular.